Du bist Virtual Assistant und suchst nach zuverlässigen Kund:innen? Agenturen sind ein spannender Zielmarkt – sie haben ständig wechselnde Projekte, oft zu wenig Zeit und brauchen genau das, was du kannst: Struktur, Organisation, Support. Klingt nach Match, oder?
Doch der Weg zur Zusammenarbeit ist nicht immer einfach. Gerade Agenturen werden regelmäßig mit Angeboten überflutet. Wie also stichst du heraus? Wie sprichst du ihre Sprache, ohne dich zu verbiegen? Und was macht ein gutes Pitching aus, das ehrlich und überzeugend wirkt?
In diesem Artikel zeige ich dir, how to pitch your virtual assistant services to agencies, ohne aufdringlich zu wirken – aber auch ohne dich kleinzumachen. Mit Praxisbeispielen, ehrlichen Tipps und einem Hauch Persönlichkeit. Denn am Ende arbeitest du mit Menschen – nicht mit Logos.
Warum Agenturen großartige Auftraggeber sind
Agenturen sind oft kreativ, dynamisch, flexibel – aber auch überlastet. Viele kämpfen mit operativen Aufgaben, die ihnen wertvolle Zeit rauben: Mails sortieren, Termine koordinieren, Angebote schreiben, Recherchen, Projektmanagement…
Wenn du ihnen genau da den Rücken freihältst, werden sie dich lieben. Und: Eine Agentur hat meist nicht nur ein Projekt – sondern viele. Heißt: Wenn du dich bewährst, bleibst du im Spiel. Manchmal sogar über Jahre.
Bevor du pitchen willst: Hausaufgaben machen
Bevor du überhaupt ein Angebot verschickst, solltest du wissen, mit wem du sprichst. Schau dir die Agentur genau an:
- Was machen sie genau? (Branding? Social Media? Webdesign?)
- Wer ist ihre Zielgruppe?
- Wie groß ist das Team?
- Wie wirken sie nach außen – eher sachlich oder locker?
Je besser du sie verstehst, desto persönlicher kannst du kommunizieren. Und Persönlichkeit schlägt Copy-Paste-Anschreiben jedes Mal.
Die Pitch-E-Mail – so geht’s natürlich und wirksam
Ein gutes Pitching beginnt mit einer ehrlichen, knackigen Nachricht. Kein Roman, keine Prosa – aber auch kein roboterhaftes „Sehr geehrte Damen und Herren…“
Hier ein Beispiel für einen Einstieg:
Hallo [Name],
ich bin zufällig über eure Agenturseite gestolpert und hab sofort gedacht: Genau solche Teams unterstütze ich am liebsten. Ich arbeite als virtuelle Assistentin mit Fokus auf [z. B. Projektkoordination, Mail-Management, Kundensupport] und helfe kreativen Köpfen dabei, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Vielleicht braucht ihr ja genau sowas – oder kennt jemanden, der gerade danach sucht?
Danach kannst du in zwei bis drei Sätzen erklären, was du konkret anbietest. Keine langen Listen, lieber Beispiele:
Ich habe z. B. in den letzten Monaten für eine Branding-Agentur Kundentermine organisiert, Präsentationen vorbereitet und mit Asana die interne Kommunikation strukturiert.
Und dann – ganz wichtig – ein weicher Call-to-Action:
Wenn euch das grundsätzlich interessiert, erzähl ich gerne mehr oder schick eine Übersicht meiner Leistungen & Verfügbarkeit. Ganz entspannt, kein Verkaufsdruck. 😊
Was Agenturen wirklich hören wollen
- Verlässlichkeit: Du bist pünktlich, gut erreichbar, arbeitest selbstständig.
- Flexibilität: Du kannst dich in verschiedene Tools und Prozesse einarbeiten.
- Verständnis für kreative Prozesse: Du weißt, dass Deadlines sich verschieben und Briefings mal chaotisch sind.
- Teamspirit: Du bist zwar VA, aber fühlst dich wie Teil des Teams.
- Klarheit: Du kannst gut kommunizieren, fragst nach, bist lösungsorientiert.
Fehler, die du vermeiden solltest
- Zu viel Eigenwerbung: Es geht um den Mehrwert für die Agentur – nicht (nur) um dich.
- Unpersönliche Massenmails: Die spürt man. Immer.
- Unklare Angebote: Was machst du genau? Was nicht? Was kostet’s? Je klarer du bist, desto leichter machst du’s dem Gegenüber.
- Fehlender Follow-up: Viele VA-Angebote verpuffen, weil niemand nachfragt. Nach 5–7 Tagen darfst du dich freundlich melden.
Fazit: Natürlich pitchen – mit Gefühl, Klarheit und echtem Mehrwert
Du musst keine fancy Website haben oder 20 Jahre Erfahrung, um Agenturen von dir zu überzeugen. Was zählt, ist deine Art: freundlich, klar, lösungsorientiert. Zeig, dass du ihre Welt verstehst – und dass du sie entlasten kannst.how to pitch your virtual assistant services to agencies ist kein Geheimnis, sondern ein Prozess. Je mehr du lernst, desto besser wirst du. Und wer heute nicht reagiert, meldet sich vielleicht in drei Monaten. Bleib dran. Sei menschlich. Und vertraue auf das, was du zu bieten hast.